Menü schließen
Sensoriksysteme Sensoriksysteme Prozessinstrumentierung Prozessinstrumentierung
Prozessinstrumentierung (1628 Ergebnisse) Alle anzeigen
Druckmesstechnik Druckmesstechnik Durchflussmesstechnik Durchflussmesstechnik Füllstandmesstechnik Füllstandmesstechnik Temperatur- / Feuchtemesstechnik Temperatur- / Feuchtemesstechnik Prozessanalytik Prozessanalytik Prozessregelung / -überwachung Prozessregelung / -überwachung
Prozessregelung / -überwachung (180 Ergebnisse) Alle anzeigen
Datenmanager / Datenlogger Datenmanager / Datenlogger Prozessanzeigen Prozessanzeigen Temperatur- und Prozessregler Temperatur- und Prozessregler Überspannungsschutzgeräte Überspannungsschutzgeräte Zubehör für Prozessregelung / -überwachung Zubehör für Prozessregelung / -überwachung
Zubehör für Prozessregelung / -überwachung (34 Ergebnisse) Alle anzeigen
NOVUS Zubehör für Prozessregelung / -überwachung
Systemkomponenten Systemkomponenten
Steuerungstechnik Steuerungstechnik
Steuerungstechnik (234 Ergebnisse) Alle anzeigen
LOGO! Kleinsteuerungen LOGO! Kleinsteuerungen SIMATIC S7-1200 SIMATIC S7-1200 SIMATIC ET 200SP SIMATIC ET 200SP HMI Bedienpanels HMI Bedienpanels IO-Link IO-Link
IO-Link (24 Ergebnisse) Alle anzeigen
IO-Link Master IO-Link Master IO-Link Programmiertools IO-Link Programmiertools
IoT-Komponenten IoT-Komponenten
IoT-Komponenten (12 Ergebnisse) Alle anzeigen
IoT-Gateways IoT-Gateways
Weitere Steuerungskomponenten Weitere Steuerungskomponenten
Weitere Steuerungskomponenten (25 Ergebnisse) Alle anzeigen
USB Industrie-Speichersticks USB Industrie-Speichersticks Programmiersoftware Programmiersoftware
Sicherheitstechnik Sicherheitstechnik
Sicherheitstechnik (643 Ergebnisse) Alle anzeigen
Sicherheitssensoren Sicherheitssensoren Sicherheitsschaltgeräte Sicherheitsschaltgeräte Sicherheitssteuerungen Sicherheitssteuerungen Zuhaltungen Zuhaltungen Sicherheitseingabegeräte Sicherheitseingabegeräte Sichere Antriebstechnik Sichere Antriebstechnik Dienstleistungen Sicherheitstechnik Dienstleistungen Sicherheitstechnik
Dienstleistungen Sicherheitstechnik (2 Ergebnisse) Alle anzeigen
Beratung Maschinensicherheit Beratung Maschinensicherheit
Industrielle Kommunikationstechnik Industrielle Kommunikationstechnik Mess- & Regelungstechnik Mess- & Regelungstechnik Befehls- & Meldegeräte Befehls- & Meldegeräte Schalttechnik Schalttechnik Schutztechnik Schutztechnik Antriebstechnik Antriebstechnik Industriegehäuse Industriegehäuse Industrieleuchten Industrieleuchten Verbindungstechnik Verbindungstechnik Spannungsversorgung Spannungsversorgung Werkzeuge Werkzeuge Automation24 Fanshop Automation24 Fanshop SALE SALE
SALE (2 Ergebnisse) Alle anzeigen
Ausverkauf Ausverkauf
Ausverkauf (2 Ergebnisse) Alle anzeigen
SALE - Programmiersoftware SALE - Programmiersoftware
0 Warenkorb:
0,00
Artikel im Warenkorb 0

Ihr Warenkorb ist momentan leer.

Ergebnisse ()

Not-Halt: Maschinenrichtlinie, Vorschriften & mehr

Exklusiv Für Sie: Fachexperten-Tipps zur Auswahl des passenden Not-Halt-Schalters

Not-Halt-Schalter, häufig auch als Not-Halt-Taster bezeichnet, sind zur Gefahrenabwendung im Industriebereich nicht wegzudenken. Für den fachgerechten Einsatz existieren jedoch viele Vorschriften. Doch welche Richtlinien sind davon besonders wichtig? Und welche Kriterien müssen Sie bei der Auswahl des passenden Not-Schalters zwingend beachten? Die Antworten erhalten Sie hier.


Not-Halt: Maschinenrichtlinie, Vorschriften & mehr

Sie wissen schon alles über Not-Halt-Schalter?

Direkt zu den Not-Halt-Produkten

Sie wollen lieber persönlich beraten werden?

Jetzt kostenfreies Beratungsgespräch einfordern

Sie wünschen sich einen kompakten Ratgeber rund um das Thema Not-Halt zum Download?

Jetzt kostenfrei herunterladen


Erfüllen Sie mit Ihrem Not-Halt die Maschinenrichtlinie?

Not-Halt-Einrichtungen sind ein integraler Bestandteil funktionaler Sicherheit.

Nach der Europäischen Maschinenrichtlinie EU 2006/42/EG darf von keinen Maschinen eine Gefährdung für Mensch und Umwelt ausgehen. Um dies sicherzustellen, muss nahezu jede Maschine mit mindestens einer Not-Halt-Befehlseinrichtung versehen sein. Auf diese Weise können die Risiken von unvorhergesehenen Gefahrensituationen minimiert werden. Die Einhaltung der Maschinenrichtlinie ist Voraussetzung für den Erhalt eines CE-Kennzeichens. Ohne dieses Kriterium darf eine Maschine in Europa weder verkauft noch betrieben werden.

Not-Halt-Systeme sind als ergänzende Schutzmaßnahmen vor unvorhergesehenen Gefahren zu betrachten. Sie ersetzen in keinem Fall die Notwendigkeit einer Gefahrenbeurteilung. Falls die Arbeitsprozesse es erfordern, kann daher weiterhin der zusätzliche Einsatz von Sicherheitstechnik notwendig sein.

Worin besteht der Unterschied zwischen Not-Halt- und Not-Aus-Einrichtungen?

Nicht selten werden Not-Halt- und Not-Aus-Systeme miteinander verwechselt. Es besteht jedoch ein gravierender Unterschied.

Not-Halt-Befehlsgeräte schützen vor gefahrbringenden Bewegungen, ohne die Systeme komplett abzuschalten.

Bei Not-Aus-Einrichtungen dagegen handelt es sich vorwiegend um Not-Aus-Hauptschalter. Diese trennen die Maschinen komplett von der Versorgungsspannung, um vor gefahrbringenden Spannungen zu schützen.

Beide Systeme können nicht gleichzeitig funktionieren, denn die Not-Halt-Funktion setzt zur Umsetzung mittels Steuersignal eine Spannungsversorgung voraus.

Kurz zusammengefasst: im Notfall löst eine Not-Halt-Funktion eine Stilllegung der Anlage aus, während ein Not-Aus-Befehl alle Systeme gänzlich ausschaltet.

Je nach Gefahrenbeurteilung wird insbesondere in Fertigungsbetrieben der Schutz vor gefahrbringenden Bewegungen priorisiert. Somit finden hier vor allem Not-Halt-Schalter Einsatz.

Zurück zur Übersicht

Abbildung 1 - Unterschied zwischen Not-Halt- und Not-Aus-Schaltern

Abbildung 1 - Unterschied zwischen Not-Halt- und Not-Aus-Schaltern

Welche Vorschriften müssen Sie bei Not-Halt-Einrichtungen berücksichtigen?

Für den ordnungsgemäßen Einsatz von Not-Halt-Befehlseinrichtungen ist die Berücksichtigung einiger Vorschriften erforderlich. Auf die wichtigsten Richtlinien wird nachfolgend eingegangen.

In der Norm EN ISO 13850: 2008 ist definiert, wie Not-Halt-Taster umzusetzen sind. So müssen sie mindestens an jedem Bedienstand vorzufinden sein. Dabei sind sie an einer gut sichtbaren sowie schnell und gefahrenlos zugänglichen Einbaustelle anzubringen.

Sobald ein Not-Halt-Schalter betätigt wird, hat die dadurch ausgelöste Funktion Vorrang gegenüber allen weiteren Prozessen. Das heißt die Systemstillsetzung hat unmittelbar zu erfolgen. Die Betätigung des Not-Halt-Geräts muss zur überlistsicheren Verrastung führen. Dazu schreibt die Norm EN 60947-5-5 vor, dass dieser Vorgang durch ein Not-Halt-Signal begleitet wird.

Sollen wieder alle Prozesse in Gang gebracht, muss die Entriegelung an der Betätigungsstelle vorgenommen werden. Dadurch allein darf jedoch kein automatischer Systemneustart stattfinden. Die Prozesse müssen auf manuellem Weg zusätzlich neu gestartet werden.

Abbildung 2 - Not-Halt-Schalter müssen gut sichtbar sein

Abbildung 2 - Not-Halt-Schalter müssen gut sichtbar sein

Darüber hinaus muss nach der EN 60204 Norm eine hervorragende Sichtbarkeit der Not-Halt-Befehlseinrichtung gegeben sein. Dazu müssen Not-Aus-Schalter ein rotes Betätigungsfeld auf gelbem Untergrund aufweisen. Dieselbe Norm schreibt vor, dass Not-Halt-Taster über zwangsöffnende Kontakte verfügen müssen, wodurch eine sichere Kontakttrennung zur Bewahrung der Maschinensicherheit gewährleistet wird. Ein Drahtbruch stellt keine Gefahr für den Erhalt des Systemstillstands dar, da auf diese Weise kein Kontakt besteht.

Weiterhin besagt die EN ISO 13849-1, dass Not-Halt-Systeme mindestens nach dem Performance Level c (PLc) umgesetzt werden müssen.

Daher ist besondere Vorsicht bei der Reihenschaltung von Not-Halt-Einrichtungen geboten. Obgleich sich die Schalter theoretisch in Reihe schalten lassen, besteht bei gleichzeitiger Betätigung die Gefahr möglicher Fehlermaskierungen, die eine Performance Level Verschlechterung zur Folge haben. Daher wird von einer Reihenschaltung abgeraten.

Wenn Not-Halt-Systeme dennoch in Reihe geschaltet werden, ist die Einhaltung des geforderten Performance Levels zwingend erforderlich. Das gilt insbesondere beim zusätzlichen Einsatz von Sicherheitssensoren, da hier eine gleichzeitige Betätigung sehr wahrscheinlich ist. Für eine genauere Umsetzung ist hier der Standard ISO/TR24119 zu berücksichtigen.

Zurück zur Übersicht

Um die normgerechte Umsetzung der Not-Halt-Schalter sicherzustellen und Querschlüsse abzuwenden, sollten Not-Halt-Systeme regelmäßig hinsichtlich ihrer Funktionalität geprüft werden. Hierbei ist der Anschluss von sicheren Auswertegeräten wie unter anderem Sicherheitsrelais oder Sicherheitssteuerungen notwendig, die Testimpulse erzeugen und überprüfen.

Zusätzlich ist auch ein regelmäßiger, physischer Test der Auslösung des Not-Halt-Systems zu empfehlen. Dieser Prüfprozess ist in keiner Norm festgeschrieben, wird jedoch dringend empfohlen.

Abbildung 3 - Prüfen Sie Not-Halt-Schalter zur Risikominimierung von Querschlüssen

Abbildung 3 - Anschlussbeispiel einer Querschlusserkennung mittels Testtakten

So wählen Sie den passenden Not-Halt-Schalter für Ihre Anwendung

Der passende Not-Halt-Schalter für Ihre Applikation muss zunächst die zuvor aufgeführten Basisanforderungen erfüllen. Darüber hinaus können Sie bis zu vier Auswahlkriterien in Ihre Entscheidung für einen Not-Halt-Taster einfließen lassen.

1) Anzahl der Kanäle

Sie können zwischen 1- oder 2-kanaligen Ausführungen wählen, wobei hier nur die Öffner-Kontakte zählen. Die Schließer-Kontakte kommen nur bei Not-Halt-Schaltern mit Meldefunktion zum Tragen.

Für die richtige Wahl ist eine Gefährdungs- und Risikobeurteilung erforderlich.

Not-Halt-Schalter sind mindestens nach Performance Level c (PLc) umzusetzen. Dies lässt sich mit 1-kanaligen Varianten realisieren.

Ab Performance Level d (PLd) sind 2-kanalige Ausführungen zu empfehlen.

Während einige Not-Halt-Taster als Komplettgerät samt der Kontakte erworben werden können, müssen die Kontakte bei anderen Ausführungen je nach Kanalzahl dazu bestellt werden.

2) Art der Rückstellung

Wichtig ist, dass sich die Schalter einfach und unfallfrei betätigen lassen. Das gilt auch für die Rückstellung. Ansonsten können Sie je nach persönlicher Präferenz zwischen Schalter mit einer Zug-, Dreh- oder Schlüsselentriegelung wählen. Bei letzterer Option gilt zu beachten, dass Schlüssel zur Ermöglichung einer sicheren Betätigung immer abgezogen werden müssen.

3) Schutzkragen

Der Einsatz von Schutzkragen kann die Betätigung von Not-Halt-Schaltern im Notfall erschweren und sind bei Möglichkeit zu vermeiden. Unumgänglich sind sie jedoch, wenn eine unbeabsichtigte Betätigung vermieden werden muss und sich die Not-Halt-Befehlsgeräte an keiner anderen sinnvollen Stelle platzieren lassen.

4) Besondere Features

Für eine noch bessere Sichtbarkeit sorgen Not-Halt-Taster mit integrierter Beleuchtung. Optional kann darüber auch der jeweilige Schaltzustand angezeigt werden.

Zurück zur Übersicht

Verschiedene Arten von Not-Halt-Systemen

Häufig werden mit Not-Halt-Einrichtungen insbesondere Not-Halt-Drucktaster in Verbindung gebracht. Es gibt jedoch viele weitere Varianten, wie z. B. Seilzug-Notschalter, die sich wie ihr Name vermuten lässt, durch das Ziehen am Seil auslösen lassen und sich insbesondere für den Einsatz an langen Förderstraßen eignen.

Not-Halt-Schalter können bspw. jedoch auch in anderen Bediengeräten wie SIMATIC HMI Mobile Panels, Zustimmtastern und Zweihand-Bedienpulten integriert sein. Diese Modelle zeichnen sich durch ihre Flexibilität oder auch der Nähe zu den Händen des Bedieners aus.

Wenn die Hände nicht zum Einsatz kommen können, stellen auch Fußschaltervarianten eine praktische Alternative dar. Die Ausführungen ohne Schutzkappen sind dabei jedoch nur in Erwägung zu ziehen, wenn keine andere Umsetzung möglich ist. Ansonsten wird von deren Einsatz abgeraten.


Bei Automation24 finden Sie bspw. diese unterschiedlichen Arten von Not-Halt-Systemen

... von Eaton und Siemens in klassischen und beleuchteten Ausführungen.

... von Schneider Electric mit Seillängen bis 30 m.

... von Siemens aus Kunststoff oder Metall.

... von SSP Safety System Products mit wahlweise rot/grüner LED-Anzeige und optional integrierter Steuerfunktion.

... von Siemens mit 4", 7" oder 9" Bildschirmgröße.


Zurück zur Übersicht

Welche Lösung zur Auswertung von Not-Halt-Schaltern ist die Richtige für Sie?

Was wäre der Einsatz von Not-Halt-Eingabegeräten, wenn diese nicht fachgerecht ausgewertet würden?

Zur Auswertung haben Sie drei Lösungsmöglichkeiten zur Auswahl: Sicherheitsrelais, Sicherheitskleinsteuerungen oder eine fehlersichere speicherprogrammierbare Steuerung.

Sicherheitsrelais kommen dann für Sie in Frage, wenn Sie wenige Sicherheitsfunktionen und eine fest verdrahtete Installation bevorzugen. Eine Vernetzbarkeit ist mittels Sicherheitsrelais nicht möglich.

Wählen Sie Sicherheitskleinsteuerungen, wenn Sie eine flexible und parametrierbare Lösung mit zwei bis acht Sicherheitsfunktionen wünschen. Die Parametrierung erfordert keine Vorkenntnisse und lässt sich einfach grafisch via Drag und Drop umsetzen. Eine Vernetzbarkeit ist je nach System optional gegeben.

Mit fehlersicheren Sicherheitssteuerungen decken Sie alles ab: viele Sicherheitsfunktionen, eine hohe Veränderbarkeit sowie Vernetzbarkeit. Hierbei sollten Sie jedoch über Programmierkenntnisse verfügen, um das volle Potenzial ausschöpfen zu können.

Abbildung 4 - Auswahlkriterien für Not-Halt-Schalter-Auswertegeräte

Abbildung 4 - Auswahlkriterien für Not-Halt-Schalter-Auswertegeräte

Not-Halt-Schalter online bei Automation24 zur Auswahl

Jetzt kennen Sie die wichtigsten Auswahlkriterien für Not-Halt-Taster. Im Sortiment von Automation24 finden Sie verschiedene hochwertige Modelle von Eaton und Siemens zum hervorragenden Preis-Leistungs-Verhältnis. Leisten Sie noch heute Ihren Beitrag zur Sicherheit Ihrer Anwendung und wählen Sie den passenden Not-Halt-Schalter aus dem Sortiment! Für eine weitere fachgerechte Beratung stehen wir auch gerne für Sie zur Verfügung.

Zurück zur Übersicht


Not-Halt-Kompakt-Ratgeber: alle Informationen kostenlos zur Hand

Wünschen Sie sich wichtige Informationen rund um das Thema Not-Halt im Kompaktformat? Unser kostenfreier Ratgeber klärt Sie auf über:

  • zu erfüllende Not-Halt-Kriterien nach der Maschinenrichtlinie EU 2006/42/EG
  • den Unterschied zwischen Not-Halt und Not-Aus
  • Vorschriften für den ordnungsgemäßen Einsatz
  • verschiedene Arten von Not-Halt-Systemen
  • Selektionskriterien für die passende Not-Halt-Einrichtung
  • unterschiedliche Not-Halt-Auswertungslösungen
Not-Halt-Ratgeber kostenlos downloaden

Zurück zur Übersicht